Grundschule „Menschenskinder“ Schönwalde VHG – Brandenburgisches Schulporträt (2023)

Schulfoto Brandenburg

Schultermine

Inhaltsmenü

  • Grundinformationen
  • Schule
    • Schulprogramm
    • Beurteilung/Schulbesuch
    • Noten
  • Ausrüstung und Personal
    • Möbel
    • Schulpersonal
    • Lehrertraining
  • Mandat
    • Unterrichtsorganisation
    • Kursangebote
    • Kurse hintereinander
    • Sicherung des Unterrichts
  • Angebote und Partnerschaften
    • Schulkultur
    • Arbeitsgruppen und Freizeitaktivitäten
    • Schulpartnerschaften und Kooperationen
    • Unterstützung und Förderung

Schönwalde-Glien/OT Schönwalde assentamento

Schönwalde-Glien/OT Schönwalde assentamento

Grundinformationen

Kontakt

Sachsenweg 24
14621 Schönwalde-Glien/OT Schönwalde assentamento

Telefon: 03322 3624
Fax:03322 2121308
Grundschule-Schönwalde[NEIN]t-online [Punkt] von(Eine E-Mail senden)
auf der Internetseite

Verwaltungsinformationen

Schulnummer:103615
Schulart:Grundschule
Management:Dame. Krüger
SCHULVORSTAND:Landesschulamt Neuruppin
Region, Stadt ohne Region:Haveland
Operator:Gemeinde Schönwalde-Glien

  • Sie:Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle zur Barrierefreiheit:Schulanmeldung (ZENSOS-Schulbuchhaltung)

© Map-Copyright

©GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg

Barrierefreiheit

Es gibt keine Behindertenparkplätze.

Ein barrierefreier Zugang ist möglich.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Keine angepasste Toilette vorhanden.

Meinung

Schulporträt

Grundschule „Menschenskinder“ Schönwalde VHG – Brandenburgisches Schulporträt (3)

Spezielle Eigenschaften

  • Zuverlässige Teilzeitbetreuung in der Schule und nach der Schule
  • Grundschule für kooperatives Lernen
  • Schule nutzt Brandenburg School Cloud

Sie:Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Wir sind eine Schule, an der Schüler die Möglichkeit haben, an regelmäßigen Schülerkonferenzen teilzunehmen und sich über das Schulleben Gedanken zu machen. Die Fakultät arbeitet eng zusammen. Für die Gestaltung und Durchführung der Lehrveranstaltungen werden gemeinsame Planungen und Vereinbarungen getroffen. Es finden zahlreiche Elterngespräche und Schulhilfekonferenzen statt, um Eltern zum Thema Kindergeld zusammenzubringen. Im Schuhaus selbst grüßen sich alle, die am Schulleben teilnehmen, und es wird großer Wert auf einen respektvollen Umgang gelegt. Seit 8 Jahren gibt es einen Sozialpädagogikraum, in den die Kinder gehen müssen, wenn sie gegen die beiden geltenden Regeln verstoßen. (Konflikte lösen wir mit Worten! Wir verhalten uns so, dass jeder ungestört arbeiten kann). Als aktive Schule achten wir auf einen klaren Aufbau des stufenweisen Blockunterrichts inklusive Bewegungspausen. Viele Feiertage sind fest im Plan des Schuljahres verankert...

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Grundschule „Menschenskinder“ Schönwalde VHG

GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg

Schule

Schule

Informationen über mögliche Schulabschlüsse, das besondere Profil bzw. Leitbild einer Schule, Besonderheiten und Entwicklungsprojekte sowie Ergebnisse der Schulinspektion.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat am 15. Mai 2012 das Schulprogramm genehmigt. Das kompletteDen Stundenplan finden Sie hier. Im Mittelpunkt stehen in Punkt 2.1 des Rundschreibens „Schularbeitsprogramm im Land Brandenburg“ die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.):

  1. Fokus auf soziales Lernen: Klassenrat in allen Klassen im Rahmen des Fokusunterrichts
  2. Individuelle Fördermaßnahmen in Klassenzimmern und Schulen unter Berücksichtigung des gezielten Einsatzes digitaler Medien (Umsetzung des Medienentwicklungsplans)
  3. Arbeiten Sie mit Studierenden und ihren Erziehungsberechtigten an der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Ausbildung
  4. Überprüfung des Schullehrplans, einschließlich des Konzepts der Vollzeitausbildung und des Konzepts der Inklusion

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Die pädagogischen Hauptrichtungen der Schule sind:

Für die Lektion:

Inklusive Bildung erfordert einen differenzierten und zielgruppengerechten Unterricht, der motivierend und lernförderlich ist. Ziel ist es, allen Kindern gerecht zu werden, damit sie mit Freude und Selbstvertrauen lernen. Der Einsatz neuer Technologien (Digital Compact) im Unterricht zielt darauf ab, die Medienkompetenz der Schüler unter Anleitung der Lehrkräfte zu fördern.

Für den Schulalltag:

Durch unsere zahlreichen Arbeitsgemeinschaften und unsere regelmäßigen Feste und Feiern gestalten wir unser Schulleben aktiv mit. Durch eine klare und regelmäßige Kommunikation zwischen Schulleitung und Eltern soll sich jeder informiert, einbezogen und zur Teilnahme eingeladen fühlen. Die Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft ist sehr wichtig. Da fast alle Schulferien für zwei Jahre ausfallen mussten, liegt ein Schwerpunkt dieses Schuljahres auf der Organisation von Veranstaltungen, durch die sich die Schulgemeinschaft als Ganzes erleben kann (z. B. Weihnachtsmarkt, Mathe-Wettbewerbe, Vorlesewettbewerbe, Kinderfest, Weltfest). Buchtag).

Für Mitarbeit und Beteiligung:

Aufgrund der wachsenden Schülerzahl arbeiten wir daran, das Tätigkeitsspektrum mit neu gewonnenen Ehrenamtlichen und Partnern (Immanuel-Kant-Schule/Lesepaten, Lise-Meitner-Gymnasium/Französisch-AG, TSV-Falkensee) zu erweitern und weiter auszubauen /AG Ringen und Turnen). Die Einbindung externer Partner in die Durchführung von Projekttagen zu Prävention und Medienpädagogik ist seit Jahren fester Bestandteil des Schullebens.

Für die Schuladresse:

Die Schulleitung ist für das Wohlergehen der Schüler/Mitarbeiter, die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und die Organisation aller Schulabläufe verantwortlich. Durch regelmäßige Leistungs- und Entwicklungsvorträge und Arbeitsmonitoring gibt die Schulleitung den Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Arbeit zu reflektieren, Entwicklungschancen zu erkennen und eigene Ideen in die Schulleitung einzubringen. Die Schulleitung leitet die Entwicklung der Schule. Es ist für jeden im Alltag zugänglich.

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Schulbesuch

Der letzte Schulbesuch fand an unserer Schule am 29. März 2017 statt.
Dafür gibt es einen KorrespondentenKurzübersichtVor.

Schulkommentare zum Kurzbericht

Das Thema „Bewertung“ wurde bisher vernachlässigt. Durch die Zusammenführung des Schulprogramms mit dem Integrationsprogramm, die Aktualisierung des Ganztagskonzepts ist es unsere Aufgabe, die Schule zeitgemäß zu präsentieren, die Entwicklungsziele zu dokumentieren und zu bewerten. Die Mitwirkungsrechte werden durch die Wahl eines beratenden Mitglieds in der Fakultätskonferenz sichergestellt. Die Konzepte werden auf der Homepage für jedermann lesbar und frei zugänglich veröffentlicht.

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Informationen zur Selbsteinschätzung

ÜBERRASCHUNG

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

mögliche Noten

  • Übergang zur Sekundarstufe I

Sie:Schuleintritt ab 30. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Ausrüstung und Personal

Ausrüstung und Personal

Informationen für Lehrkräfte und sonstiges Lehrpersonal, Unterrichtsräume, Fragen zur IT-Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportanlagen.

Möbel

Klassenzimmer, Klassenzimmer usw.

RaumartNummer
allgemeine Klassenzimmer17
Spezialräume für den sprachkünstlerischen Bereich1
Spezialräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich1
Spezialisierte sozialwissenschaftliche Räume0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (Leinwand/Interaktives Board, Beamer)21
Zimmer mit ständiger WLAN-Verfügbarkeit21
Computergehäuse1
Räume für therapeutische Angebote/Kleingruppenbetreuung2
Kantine/Cafeteria/Esszimmer1

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Sportanlagen

  • Die Schule nutzt oder verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Hauptgebäude entfernt).
  • Die Schule nutzt oder verfügt über einen eigenen Außensportbereich (weniger als 250 Meter vom Hauptgebäude entfernt).

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Computerausrüstung

Durchschnittliche Anzahl der Studierenden
für den Computer24,5
über einen Computer mit Internetzugang24,5
von einem mobilen Gerät (Laptop, Notebook, Tablet)5,2

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Internet Zugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang51..100 MBit/s.

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule arbeitete mit einer öffentlichen Bibliothek zusammen.

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrer
Lehrer im Allgemeinen36
einschließlich derjenigen mit Sonderpädagogik4
Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst1

Sie:Schuleintritt ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Anzahl anderer Schulbeamter
Schulsozialarbeiter1
sonstiges Lehrpersonal4
Sonstiges Personal (Hausmeister, Sekretäre usw.)3

Sie:Schulanmeldungen ab 30. November 2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung).

Kontakte zu Menschen mit Rollen und Aufgaben
Rolle/JobGrußNameKontakt
DirektorDameKrügerTelefon: 033223624
E-Mail: 103615@schulen.brandenburg.de
KongressDameLudwigTelefon: 033223624
E-Mail: 103615@schulen.brandenburg.de
DatenschutzbeauftragterDameUnger

Sie:Schulanmeldungen ab 30. November 2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung).

Lehrertraining

Schwerpunkte der beruflichen Verbesserung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterner Verbesserung):

Schulische Lehrplanarbeit (Überprüfung des schulischen Lehrplans, einschließlich des Konzepts einer ganztägigen Fortsetzung und des Konzepts der Inklusion

Verständnisorientierter Mathematikunterricht (BSP), Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Autismus

Sie:Schuleintritt ab 30. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Beiträge von Lehrern zu Schulungs- und Beratungsangeboten auf Bezirks- oder Landesebene (z. B. Sonderberater, Veranstaltungen usw.):

Kompetente Sportberatung

Sie:Schuleintritt ab 30. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Mandat

Mandat

Überblick über die Klassenorganisation, Klassengrößen in einzelnen Klassenräumen, Schulleistungsergebnisse und grafische Darstellung des Klassenschutzes.

Klassenorganisation

Organisationsformen

  • Genossenschaftsform

Sie:Schuleintritt ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung),

Kursangebote

Kursangebot nach Fach und Klassenstufe
Kleinverwenden
123456
HorMMMM
Ich spiele ein SpielMMM
Deutsch oder Deutsch/KommunikationMMMMMM
EnglischMMMM
evangelische ReligionslehreMMMMMM
SozialwissenschaftenMM
bisMMMMMM
Lebensweise-ethisch-religiösMM
MathematikMMMMMM
MUSIKMMMMMM
NaturwissenschaftenMM
AllgemeinbildungMMMM
SportMMMMMM
Wirtschaft-Arbeit-TechnikM

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Anzahl der Klassen und Schüler in den Klassen

Schuljahr 2022/2023
GradKlasse*StudentenKlassenhäufigkeit (Mittelwert)
13.217322,7
23.177624,0
33.087524,4
43.137524,0
52.085426,0
63.336920,7
gesamt18422
  • * Die Berechnung der Organisation von Sonderklassen kann zu nicht ganzzahligen Zahlen führen.
  • SieErhebung von Schuldaten

Sicherung des Unterrichts

Grundstufe

  • 1. Semester 2020/2021
  • 2. Semester 2020/2021
  • 1. Semester 2021/2022
  • 2. Semester 2021/2022
  • 1. Semester 2022/2023
Ausfallstatistik für das erste Semester des Schuljahres 2020/2021

Für die Vertretung in Anspruch genommene Lehrveranstaltungsstunden (in %)

SchuleErde
Gesamte Unterrichtsstunden (potenzieller Verlust) für Ersatz (in %)26,229,1
dafür:
Gesamte Unterrichtsstunden (Vermeidung von Misserfolgen) (in %)20,927,5
Total versäumter Unterricht ohne Ersatz in %5,31,6
Ausfallstatistik für das 2. Semester des Schuljahres 2020/2021

Für die Vertretung in Anspruch genommene Lehrveranstaltungsstunden (in %)

SchuleErde
Gesamte Unterrichtsstunden (potenzieller Verlust) für Ersatz (in %)18,824,7
dafür:
Gesamte Unterrichtsstunden (Vermeidung von Misserfolgen) (in %)17,423,3
Total versäumter Unterricht ohne Ersatz in %1,41,4
Ausfallstatistik für das erste Semester des Schuljahres 2021/2022

Für die Vertretung in Anspruch genommene Lehrveranstaltungsstunden (in %)

SchuleErde
Gesamte Unterrichtsstunden (potenzieller Verlust) für Ersatz (in %)15,713,3
dafür:
Gesamte Unterrichtsstunden (Vermeidung von Misserfolgen) (in %)14,812,0
Total versäumter Unterricht ohne Ersatz in %0,91,3
Ausfallstatistik für das 2. Semester des Schuljahres 2021/2022

Für die Vertretung in Anspruch genommene Lehrveranstaltungsstunden (in %)

SchuleErde
Gesamte Unterrichtsstunden (potenzieller Verlust) für Ersatz (in %)15,816,0
dafür:
Gesamte Unterrichtsstunden (Vermeidung von Misserfolgen) (in %)14,714,3
Total versäumter Unterricht ohne Ersatz in %1,11,7
Ausfallstatistik für das erste Semester des Schuljahres 2022/2023

Für die Vertretung in Anspruch genommene Lehrveranstaltungsstunden (in %)

SchuleErde
Gesamte Unterrichtsstunden (potenzieller Verlust) für Ersatz (in %)10,114,4
dafür:
Gesamte Unterrichtsstunden (Vermeidung von Misserfolgen) (in %)9,212,9
Total versäumter Unterricht ohne Ersatz in %0,91,5
  • Angaben zum stündlichen Richtsatz. Landeswerte sind auf die Schulform bezogene Vergleichswerte.
  • Sie:ZENSOS-Zusatzforschung

Kommentar des Schulausschusses

Vertretungslehrgänge werden nach dem Konzept der Vertretung organisiert. Die Gebühren werden in Ausnahmefällen durch Heimunterricht in der 5. und 6. Klasse zu begrenzten Stunden ausgeglichen, wenn das Personal nicht mehr ausreicht, um die Gebühren zu decken.

Sie:Schuleintritt ab 30. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Außerschulische Angebote und Partnerschaften

Außerschulische Angebote und Partnerschaften

Außerschulische Angebote bereichern den Schulalltag und fördern das „Denken über den Tellerrand hinaus“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperationen mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Wissenschafts- und Wirtschaftspartnern, Eltern und Schulträgerverbänden.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Halloween- und Herbstdisco, Anwesenheit bei Sommerfesten, Schulregistrierungsparty, zweijährliche Projektwoche, sechsjährliches Zirkusprojekt, Sportfestival, Welttag des Buches, Lesewettbewerbe, Abschlussfeier der 6. Klasse, Ausstellungen für die 6. Klasse, Weihnachtsmarkt und Weihnachtshandwerk, Medienprojekt Klasse 5 /6: Eine Reise in die Mediengalaxie

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Teilnahme an Wettbewerben

WettbewerbsnameBeteiligungErgebnisse
SchuleStudenten
Zeitungswettbewerb für LandschulenM2014 2. Platz 2020 1. Platz Sonderpreis des Landes Brandenburg 2021
Mathematikolympiaden in DeutschlandM2019 2. Platz 6. Klasse
BundesjugendspieleM
BundesjugendspieleMJährliches Sportfest mit Siegern und Ehrendiplomen
Jugendliche trainieren für Olympia (Sport)M
Große HerausforderungM
LesewettbewerbM
Havelländischer KunstwettbewerbM

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Zusammenarbeit mit den Eltern

Elterntreffen (Klassen), Kuchenverkauf für Klassen

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Schulunterstützungsclub

Verknüpfung: Grundschulfreunde in Schönwalde e.V.

Vom Schulförderverein unterstützte Schulangelegenheiten:
Projektförderung (z. B. Fußballplatz, Laptopwagen, Kopfhörer der Theatergruppe, Anhängerbauausrüstung, Gruppenstipendien, Bibliotheksmobiliar usw.)

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Schülerzeitung

Name:hektischer Reporter

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Arbeitsgruppen und Freizeitaktivitäten

Aktivität/TagVerwaltet von:
Radfahrer trifft 4-6

außerschulische Partner

Holzorchester 5-6

außerschulische Partner

Gymnastik/Tanz

außerschulische Partner

französisch Sprache

außerschulische Partner

Schüler

Rufen Sie 1-4 an

außerschulische Partner

Schach 1-4

außerschulische Partner

Polen 3-4, 5-6

außerschulische Partner

Yoga 2-6

außerschulische Partner

Leser der Bücher 3-6

außerschulische Partner

Englisch 2

außerschulische Partner

Unihockey 3-6

Schullehrer

außerschulische Partner

Foto

außerschulische Partner

Schulzeitung 4-6

Schullehrer

außerschulische Partner

Theater 4-6

außerschulische Partner

Hor

Schullehrer

außerschulische Partner

Termite

Schullehrer

außerschulische Partner

Art. 1-6

Schullehrer

außerschulische Partner

Leichtathletik/Kunstturnen

Schullehrer

außerschulische Partner

Mini-Handball

Schullehrer

außerschulische Partner

Schulgarten

außerschulische Partner

Harry Potter

Schullehrer

außerschulische Partner

Forst AG

außerschulische Partner

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen in der Umgebung

  • Immanuel-Kant-Schule
    10 Lese- und Lernmentoren der 12. Klasse
  • Lise-Meitner-College
    Französische AG-Klasse 5/6

Zusammenarbeit mit Trägern der Jugendhilfe

  • ASB
    Schulsozialarbeit

Zusammenarbeit mit Sportvereinen

  • TSV Falkensee
    AG berührt

Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern

  • Kijufi-Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
    Projekt Note 5 von AL 2018/2019 in Bearbeitung: Cinema en Curs
  • Stadtforscher
    Projektnote 5 von SJ 21/22 City Explorers

Zusammenarbeit mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Buch und Co e.V.
    Cinema Illustrated, Aufsicht der Schulbibliothek
  • Hochschule für Musik und Kunst Havelland
    Bläsersektionen der 4. Klasse und ab 1. Februar 2019 Blasorchester (5. bis 6. Klasse)

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

In jeder Klasse findet das Lernen „unterwegs“ im Einklang mit dem Entwicklungsschwerpunkt der Schule statt. Wir orientieren uns an der Lernsituation der Studierenden und versuchen durch individuelle Förderung die Motivation und Lernentwicklung zu fördern. Durch die Teilnahme „extern“ (Präventionsprojekte, Medienprojekte) und die Teilnahme an Wettbewerben (Sport- und Kunstabteilung, Schülerzeitung) fördern wir den aktiven und praxisnahen Umgang mit Lerninhalten. Die Unterrichtsgestaltung mit Lernpfaden, Wochenplänen und Workshops fördert Selbständigkeit, Selbstreflexion und Eigenverantwortung beim Lernen. Im SchiC definierte fächerübergreifende/transversale Klassen (Definition verbindlicher Projekte im Schuljahr mit Zuordnung von Klassen und Lehrkräften)

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Lernen in verschiedenen Altersstufen, Unterricht zwischen den Jahren

Altersgemischtes Lernen findet stark in Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der VHG statt.

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Individuelle Unterstützungsangebote

Zielgruppe:

  • Studierende mit entwicklungsbedingten Lerndefiziten/partiellen Leistungsschwächen (LRS/Dysnumeracy)
    Mathematik- und Deutschförderung in allen Klassen auf Jahrgangsstufe, breites AG-Angebot (Förderung und Anforderung), Leistungsdifferenzierung bei 5/6
  • Kinder, die sich für Musik interessieren
    Bläserklasse (4. Jahrgangsstufe) mit Kooperationspartner „Musikschule Havelland“? Blaskapelle der 5. Klasse
  • alle Kinder
    große Auswahl an Angeboten
  • Studenten im 4. Jahr
    Schwimmausflug nach Lindow (Schwimmunterricht)
  • Studenten im dritten Jahr
    Kooperation mit der Immanuel-Kant-Schule in Falkensee (Leselehrerprojekt)
  • Studierende des 3. bis 6. Studienjahres
    Hausaufgabenstunde (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) von FSJlerin und Lehrern (VGH), Sonderstunden „Aufholen nach Corona“.
  • Studierende im 1. und 2. Studienjahr
    Nutzung von Leseratgebern (Partner: Buch & Co), Tutorial-Angebote „Aufholen nach Corona“.
  • Studierende des 3. bis 6. Studienjahres
    Sozialpädagogischer Raum: Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung sowie der Konfliktfähigkeit (Schulsozialarbeiter und Lehrer täglich im 2. und 3. Block)
  • Studierende vom 1. bis 6. Jahr
    wöchentlicher Klassenrat
  • Schüler der 5. Klasse
    Mediations-/Konfliktmanagement-Training

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Gemeinschaftsklassen

Fokus auf FinanzierungAnzahl der Schüler
körperliche und motorische Entwicklung1
Fahrerverhalten1
ich lerne2
emotionale und soziale Entwicklung5

Sie:Schuleintritt ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

oben

Schulporträt des Landes Brandenburg, Copyright {{ global.year }} Brandenburgische Landesregierung
Internet: http://schulen.brandenburg.de

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Roderick King

Last Updated: 07/28/2023

Views: 6357

Rating: 4 / 5 (51 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Roderick King

Birthday: 1997-10-09

Address: 3782 Madge Knoll, East Dudley, MA 63913

Phone: +2521695290067

Job: Customer Sales Coordinator

Hobby: Gunsmithing, Embroidery, Parkour, Kitesurfing, Rock climbing, Sand art, Beekeeping

Introduction: My name is Roderick King, I am a cute, splendid, excited, perfect, gentle, funny, vivacious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.